Wölfe im Landkreis Cuxhaven – Faszination und Herausforderung

VonDiana

29. Januar 2025
Wolf Titel

Wölfe im Landkreis Cuxhaven – Das Wichtigste in Kürze

ThemaDetails
Rückkehr des WolfsWiederansiedlung in Niedersachsen, zunehmend in Cuxhaven
Aktuelle SituationBestätigte Sichtungen, 1-2 Rudel nachgewiesen
KonflikteNutztierschutz, Ängste in der Bevölkerung
SchutzmaßnahmenElektrozäune, Herdenschutzhunde, Monitoring
ZukunftsperspektivenKoexistenz durch Aufklärung und gezielte Schutzmaßnahmen

Die Wölfe sind zurück! Seit einigen Jahren streifen sie wieder durch den Landkreis Cuxhaven – ein faszinierendes, aber auch polarisierendes Thema. Während Naturschützer die Rückkehr der Raubtiere als Erfolg sehen, wächst bei Landwirten und Tierhaltern die Sorge um ihre Weidetiere. Doch wie viele Wölfe gibt es tatsächlich in Cuxhaven? Welche Maßnahmen werden getroffen, um Konflikte zu minimieren? Und was solltest du tun, wenn du einem Wolf begegnest? Hier erfährst du alles, was du über die Rückkehr der Wölfe in unsere Region wissen musst. Rein ins Thema „Wölfe im Landkreis Cuxhaven“.


Inhaltsverzeichnis – Wölfe im Landkreis Cuxhaven


Wölfe im Landkreis Cuxhaven, wie viele leben hier?

Die Wolfspopulation wächst stetig. Im Monitoringjahr 2020/2021 wurden in Niedersachsen 35 Rudel, 5 Paare und 3 territoriale Einzeltiere gezählt. Im Landkreis Cuxhaven wurden sieben Wölfe genetisch nachgewiesen, wobei die tatsächliche Zahl höher liegt. Aktuell gibt es:

  • Zwei Rudel: Ein Rudel im Raum Sellstedt-Beverstedt (9 Wölfe) und das „Garlstedter“ Rudel, das sich mit dem nördlichen Landkreis Osterholz überschneidet.
  • Ein territoriales Paar im Bereich Lamstedt/Armstorf.
  • Einzelne Wölfe in den Cuxhavener Küstenheiden.

Zusätzlich streifen immer wieder Wanderwölfe durch die Region auf der Suche nach neuen Revieren.


Wolfsmonitoring mit Fotofallen

Um die genaue Anzahl und Bewegungsmuster der Wölfe im Landkreis Cuxhaven besser zu verstehen, setzt der Landkreis auf ein Wolfsmonitoring-Projekt mit Fotofallen. Seit Januar 2025 sind 30 Wildkameras im Einsatz, die automatisch auslösen, wenn ein Wolf vorbeikommt. Mit einem Jahresbudget von 20.000 Euro wird das Projekt finanziert, in Kooperation mit Landesbehörden, Jägerschaften und dem Landkreis Cuxhaven.

Wolf Fotofalle

Wölfe und Nutztierschutz: Ein schwieriges Verhältnis

Mit der steigenden Wolfspopulation wächst auch die Zahl der Nutztierrisse. Im Jahr 2023 gab es 32 gemeldete Wolfsrisse, 2024 waren es bereits 38. Besonders Schafherden auf Deichen sind schwer zu schützen, da klassische Herdenschutzzäune auf den langen Deichabschnitten kaum praktikabel sind.

Herdenschutzmaßnahmen:

  • Stromführende Zäune: 5–6 Litzen, regelmäßige Wartung nötig.
  • Herdenschutzhunde: Wirksam, aber hohe Unterhaltungskosten.
  • Fördermittel: Niedersachsen investiert 6,4 Millionen Euro in besseren Herdenschutz, allerdings hauptsächlich für Zaunmaterial – Aufbau und Wartung bleiben problematisch.

Wölfe im Jagdrecht? Kontroverse Diskussionen

Immer wieder gibt es Forderungen, Wölfe ins Niedersächsische Jagdrecht aufzunehmen. Der BUND Niedersachsen lehnt dies ab, da Wölfe in der EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützt sind. Die Abschussregelungen sind bereits jetzt sehr streng und erfordern eine individuelle Ausnahmegenehmigung. Die Diskussion bleibt umstritten: Während Naturschützer die Wölfe als wichtigen Teil des Ökosystems betrachten, sehen viele Landwirte und Deichschäfer wachsende Herausforderungen.


Begegnung mit einem Wolf – Was tun?

Eine Begegnung mit einem Wolf ist selten, aber nicht ausgeschlossen. In den meisten Fällen weichen Wölfe Menschen von selbst aus. Falls nicht:

  1. Ruhe bewahren – Keine Panik, Wölfe sind scheue Tiere.
  2. Langsam zurückziehen – Keine plötzlichen Bewegungen.
  3. Groß machen & laut rufen – Zeige, dass du kein Beutetier bist.
  4. Keine Fütterung! – Dies führt zu Gewöhnung an Menschen.
  5. Hunde anleinen – Unangeleinte Hunde können Wölfe provozieren.
  6. Begegnung melden – Sichtungen sollten dem zuständigen Wolfsberater gemeldet werden.
Wolf Begegnung

Fazit: Wie geht es weiter mit den Wölfen in Cuxhaven?

Die Wölfe im Landkreis Cuxhaven sind gekommen, um zu bleiben – und mit ihnen auch die Herausforderungen. Während ihre Rückkehr ein ökologischer Erfolg ist, braucht es effektive Lösungen für den Schutz von Weidetieren und ein umfassendes Management. Die Debatte um den Wolf bleibt spannend: Wie viel Schutz ist notwendig? Wo sind Grenzen? Und wie kann ein Zusammenleben gelingen?

Eins ist sicher: Der Wolf wird das Landschaftsbild im Landkreis Cuxhaven in den kommenden Jahren weiter prägen.

Mehr zum Thema Wölfe im Landkreis Cuxhaven

Du willst mehr zu Wolfe im Landkreis Cuxhaven wissen, dann schaue hier vorbei.

3 Gedanken zu „Wölfe im Landkreis Cuxhaven – Faszination und Herausforderung“
  1. Ich habe gerade den Beitrag „Wölfe im Landkreis Cuxhaven – Faszination und Herausforderung“ gelesen. Vielen Dank für diese sachliche Darstellung, die man in den Medien so kaum noch findet.

  2. Guten Tag, ich habe Ihren Bericht gelesen und möchte zu dem Thema HSH noch folgendes ergänzen,; Der Anschaffungspreis für ein Tier, kann von 4-8k bei einem guten Züchter bis zu 10K bei einem Topzüchter betragen, Man kann pro Tier mit einer monatlichen Belastung von ca. 400 Euro rechnen, darin ist alles enthalten wie Versicherung, Arzt , Impfung usw. Nun zum Hauptkern des HSH, durch sein Territorialverhalten kann für Mensch , wie für Tier gefährlich werden, da er gegen alles was sein Revier betritt vorgeht. Und man sollte bedenken, diese Tiere wie Kangal oder Kaukasier können bis zu 13 Jahre alt werden und ab einem alter von ca. 10 Jahren sind besonders die Gelenke diese Tiere von Krankheiten betroffen, was die Arztkosten in die Höhe schnellen lässt. Und zum Schluss, diese Tiere gehören nur in absolut erfahrene Hände und das trifft man leider nicht oft an.
    MfG
    Corinna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert